Trockenmauerwerk
Eine Trockenmauer wird, wie der Name schon sagt, durch trocken aufeinander gesetzte Steine, ohne dass sich in den Fugen Mörtel oder Beton befindet, erstellt. Ihre Fugen bleiben offen und sind daher ökologisch sehr wertvoll. Trockenmauern werden in der Regel aus Natursteinen erstellt, es gibt aber auch schon einige Systeme aus Betonstein.
Sie eignen sich zur Hangbefestigung (Hangabstützung) im Garten und anderen Freiräumen. Ihren Ursprung haben die Trockenmauern im Weinbergbau, wo sie jahrhundertelang zur Terrassierung der recht steilen Weinberge genutzt wurden. Noch heute finden sich in Weinbaugebieten wunderschöne Exemplare alter Trockenmauern aus ortsnah verfügbarem Naturstein.